Mythen und Fakten

 

10 Mythen und Fakten zum Thema Haarpflege

Die Experten von Natura Brasil geben Ihnen Tipps, wie Sie noch schönere und gesündere Haare bekommen können.
Gesundes, glänzendes und ausgeglichenes Haar zu haben, ist nicht immer einfach. Um Sie hierbei zu unterstützen, beantworten Guilherme Cassolari, offizieller Friseur von Natura Brasil, und Edjane Lima, die für die Formulierung der Produkte der Marke verantwortlich ist, Fragen und lüften den Schleier über die Mythen und Fakten rund um die tägliche Haarpflege.

1- Häufiges Haarewaschen hilft bei der Bekämpfung von Schuppen.

✔ WAHR . Laut Gui Cassolari hilft eine saubere Kopfhaut, die mit dem passenden Shampoo gereinigt wird, Schuppen und den damit verbundenen Talg zu entfernen und gleichzeitig die Wirkung von Pilzen und Bakterien zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine Verbesserung der Seborrhoe und eine Verringerung der Schuppenbildung. Der Friseur empfiehlt Ihnen das Pitanga Shampoo, wenn Sie fettiges Haar haben.

2- Die tägliche Anwendung einer Maske anstelle einer Haarspülung macht das Haar geschmeidiger.

✖ Falsch. Jede Maske bietet zwar spezifische Wirkungen, sie sollte aber nur einmal wöchentlich als Haarpflegebehandlung angewendet werden. „Eine Spülung ist die beste Lösung, um das Haar täglich zu entwirren und es frisierbar, seidig und glänzend zu machen“, so Gui Cassolari. Das empfohlene Produkt ist die Murumuru Ekos-Spülung, die Ihr Haar geschmeidig macht und ihm Feuchtigkeit spendet.

3- Tägliches Waschen der Haare führt zu Haarausfall.

✖ Falsch. Laut Edjane werden durch tägliches Haarewaschen nur Haare entfernt, die bereits ausgefallen sind. In Wirklichkeit steht Haarausfall eher in Zusammenhang mit Kopfhautproblemen (und auch mit emotionalen Störungen) als mit äußeren Faktoren wie einer einfachen Haarwäsche.

4- Fettiges Haar mit Schuppen neigt eher zu Haarausfall.

✔ WAHR . „Eine vermehrte Talgproduktion kann zu Schuppen und Abschuppung der Kopfhaut führen. Diese Probleme können Faktoren sein, die Haarausfall verursachen“, erläutert Edjane. Verwenden Sie auf Ihren Haartyp abgestimmte Produkte, wie z. B. das Ekos Pitanga-Shampoo, wenn Sie fettiges Haar haben.

5- Die Haare mit heißem Wasser zu waschen trocknet die Haare aus und verstärkt Frizz.

✔ WAHR . „Waschen Sie Ihre Haare lieber mit lauwarmen oder kaltem Wasser, da warmes Wasser die Haare austrocknet“, rät Gui Cassolari. „Besonders im Winter lieben es die Menschen, heiße Bäder zu nehmen. Diese Angewohnheit trägt zu einer erhöhten Talgproduktion der Kopfhaut bei, was das Haar durch den Verlust von Proteinen und anderen wichtigen Inhaltsstoffen schädigt“, fügt Edjane Lima hinzu.

6- Das Auftragen eines Styling-Balsams vom Ansatz bis zu den Spitzen beschwert das Haar und führt zu einem fettigen Haaransatz.

✔ WAHR . Diese Art von Produkten sollte nur für Längen und Spitzen verwendet werden. Auch sollte man darauf achten, wie viel Produkte man verwendet. „Normalerweise empfehlen wir eine 1-Euro-Münze als Orientierungshilfe für dickes, voluminöses Haar und das Äquivalent einer Erbse für feines, dünnes Haar“, präzisiert Edjane.

7- Die Verwendung von Föhn und Glätteisen auf nassem Haar kann das Haar zusätzlich austrocknen.

✔ WAHR . Sie müssen zunächst mit einem Handtuch die Feuchtigkeit aus dem Haar entfernen, bevor Sie das Haar entwirren. Danach sollte man einen Hitzeschutz auftragen und erst dann mit dem Trocknen der Haare beginnen. „Bevor Sie das Glätteisen benutzen, sollten Sie unbedingt ein Produkt verwenden, das Ihr Haar vor übermäßiger Hitze schützt“, rät Gui Cassolari. „Bei krausem, lockigem Haar/Haar mit Frizz und gewelltem Haar ist es ratsam, den Föhn mit einem Diffusor auszustatten, um das Styling zu erleichtern und Haarbruch zu vermeiden.“

8- Es schadet den Haaren, wenn man sie zusammenbindet, während sie noch nass sind.

✔ WAHR . Man sollte beim Zusammenbinden der Haare vorsichtig sein, vor allem, wenn sie noch nass sind. „Wenn das Haar nass ist, ist es technisch gesehen zerbrechlicher. Dies resultiert aus der vorübergehenden Veränderung einer der chemischen Verbindungen. Das Haar ist dann elastischer und bricht leichter“, erklärt der für die Formulierung verantwortliche.

9- Trockenes Wetter, das im Winter sehr häufig vorherrscht, schädigt das Haar.

✔ WAHR . Laut Gui Cassolari ist es bei trockenem Wetter wichtig, eine gute Feuchtigkeitsmaske zu wählen, da diese die natürliche Feuchtigkeit des Haares wiederherstellt. Das Haar glänzt dann mehr. Die Murumuru Ekos-Pflegemaske eignet sich in diesem Fall sehr gut. An Tagen, an denen die Temperaturen wirklich niedrig sind, können Sie auch Accessoires wie Mützen und Hüte tragen, um sich vor der Kälte zu schützen. Vergessen Sie aber nicht, die Haare anschließend zu waschen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Das Tragen von Hüten und Mützen lässt wenig Luft an die Kopfhaut, was keineswegs gesund ist.

10- Haare, die chemischen Prozessen wie der brasilianischen Glättung und der progressiven Glättung unterzogen wurden, bedürfen mehr Aufmerksamkeit, um gesund zu bleiben.

✔ WAHR . Um Haarbruch zu vermeiden und die Empfindlichkeit des Haares infolge dieser chemischen Behandlungen gezielt zu reduzieren, sollte man auf Pflegeprodukte setzen. „Bevorzugen Sie Produktlinien, die die Haarfaser stärken, durch chemische Behandlungen verursachte Schäden verhindern und das Haar gesund erhalten“, rät der Fachmann. Der Experte empfiehlt die Produkte der Ekos Murumuru-Serie.

Die verschiedenen Haartypen: von Typ 1 bis Typ 4C  

Die verschiedenen Haartypen: von Typ 1 bis Typ 4C

Mehr erfahren

5 Profi-Tipps rund um das Haarewaschen 

5 Tipps vom Profi für die Haarwäsche

Mehr erfahren

5 schlechte Angewohnheiten, die das Haar schädigen  

5 schlechte Angewohnheiten, die das Haar schädigen

Mehr erfahren


Lockiges Haar

Hydratisierung, Volumenkontrolle, Pflege und mehr

Glattes Haar

Für Effekte sorgen, Waschtipps und mehr

Welliges Haar

Tägliche Pflege, Tipps zum Trocknen und mehr

Krauses Haar

Accessoires, Styling und mehr

Entdecken Sie die Natura Lumina-Haarpflegeprodukte

Laden
Laden