Die verschiedenen Arten von Längen

 

Die verschiedenen Haartypen: von Typ 1 bis Typ 4C

Vor jedem Gespräch über Haare steht die entscheidende Frage, die jedem auf der Zunge liegt: Welchen Haartyp haben Sie? Glatt? Lockig/gelockt? Kraus? Wellig?
Jeder kennt diese vier Haartypen. Aber haben Sie jemals von einer Klassifizierung von 1A bis 4C gehört? Diese Begriffe stammen aus der von dem amerikanischen Friseur Andre Walker erstellten Klassifizierung, auf deren Grundlage man den Haartyp bestimmt und dadurch bei der täglichen Pflege das Wichtigste für eine einfachere und effizientere Pflege weiß.
Die Klassifizierung des Haartyps berücksichtigt zwei Kriterien, die jeweils durch einen Buchstaben und eine Zahl symbolisiert werden.
Die Ziffern 1 bis 4 stehen für den Haartyp. Der Buchstabe wird zur Identifizierung von Merkmalen und zur Unterscheidung von Haar-Subtypen verwendet.

Bei glattem Haar stehen die Buchstaben für Haare und Texturen, da sie keine Locken aufweisen.


TYP 1A

Dies ist dünnes Haar, das sich aufgrund seiner Struktur leichter verfilzt.

TYP 1B

Eine Mischung zwischen feinem Haar und dickem Haar mit mehr "Halt".

TYP 1C

Dickeres Haar, das widerstandsfähiger gegen Locken (das berühmte "schwere, glatte Haar") und "glänzender" ist als andere Typen, da der auf der Kopfhaut vorhandene Talg die Längen leichter erreicht.

Die Buchstaben unterscheiden die Textur von Haar und Locken bei welligem Haar.


TYP 2A

Feines Haar und eine leichte S-förmige Welle an den Längen, wodurch das Wellenmuster des Haares undefinierter ist und weniger Volumen aufweist.

TYP 2B

Haare mit etwas stärker definierten S-förmigen Locken, die an der Kopfhaut eine leichte Kräuselung aufweisen können.

TYP 2C

Dickeres Haar, sehr voluminös und mit gut definierten S-förmigen Locken.

Die Bandbreite lockigen/gelockten Haars reicht von weiten bis zu engen Locken.


TYP 3A

Haare mit eher weiten Locken. Dies ist das am bestbefeuchtete und schwerste der drei Haar-Untertypen, was auch erklärt, warum die Locken leicht ihre Definition verlieren. In manchen Fällen kann die Wurzel aufgrund des Gewichts gerade sein.

TYP 3B

Haare mit S-förmigen, an der Wurzel stärker gewellten Locken; gut definierte Locken, die fester sind als beim vorherigen Typ.

TYP 3C

Die Definition von Typ 3C ist umstritten. Charakteristisch sind gut definierte und enge Locken, oder "kleine" Locken, die sich von der Wurzel abbilden können. Manche definieren diese Art von Haar als gelockt, während andere es bereits als krauses Haar ansehen.

Haare, die von spiralförmigen bis hin zu noch engeren, weniger definierten Locken variieren. Sie neigen dazu, spröder und trockener zu sein, und müssen besonders sanft und liebevoll gepflegt werden <3


TYP 4A

Die Haare sind von der Wurzel her gut gerollt, sehr voluminös, spiralig gewellt und in der Form gut definiert.

TYP 4B

Gut gerollte, S-förmig gewellte Haare, die etwas feiner, dicht und manchmal spröde sein können.

TYP 4C

Feinere, sprödere Haare, mit Z-förmigen Kräuselungen, die nicht wirklich Locken darstellen. Es mag wegen der engen Locken "schwer" aussehen, aber das stimmt nicht: Es ist das fragilste Haar der drei Untertypen.

Bei welligen oder lockigem Haar besteht ein Trick, den Haartyp zu identifizieren, darin, dass Sie Ihr Haar im nassen Zustand betrachten, da die meisten Pflegebehandlungen bei nassem Haar beginnen. Und wenn Sie mehr als einen Typ identifizieren, keine Sorge: Manchmal kann Haar zwei verschiedenen Typen gleichzeitig angehören.
Wenn Ihr Haar mit Chemikalien behandelt wurde, ist es notwendig, es nachwachsen zu lassen, um Ihren natürlichen Haartyp wiederherzustellen und festzustellen, da nur so die Struktur des Haares dauerhaft verändert werden kann.
Erfahren Sie mehr über den Übergang zum natürlichen Haartyp.
Jetzt, da Sie mehr über Ihr Haar wissen, sollten Sie die richtigen Produkte für Ihren Typ auswählen. Und um Ihnen bei diesem nächsten Schritt zu helfen, empfiehlt Ihnen der offizielle Friseur von Natura Brasil Guilherme Cassolari: "Es ist wichtig, Produkte zu benutzen, die speziell auf Ihren Haartyp abgestimmt sind. Sie müssen Produkte auswählen, die auf die Bedürfnisse Ihres Haars abgestimmt sind, und dies gilt für jeden Haartyp."
Na, sind Sie bereit, Ihr Haar zu pflegen und damit Furore zu machen zu machen? 

5 Profi-Tipps zum Haarewaschen  

5 Profi-Tipps zum Haarewaschen

Mehr erfahren

5 schlechte Gewohnheiten, die das Haar schädigen 

5 schlechte Gewohnheiten, die das Haar schädigen

Mehr erfahren

Einfache Gesten für schönes und gesundes Haar  

Einfache Gesten für schönes und gesundes Haar

Mehr erfahren


Lockiges Haar

Hydratisierung, Volumenkontrolle, Pflege & mehr

Glattes Haar

Für Effekte sorgen, Waschtipps & mehr

Welliges Haar

Tägliche Pflege, Tipps zum Trocknen & mehr

Krauses Haar

Accessoires, Styling & mehr

Laden
Laden