Tipps für die Feuchtigkeitsversorgung
Wie man welligem Haar Feuchtigkeit zuführt
Dieser Haartyp ist im Allgemeinen flexibler, doch das bedeutet nicht, dass auf eine gute Feuchtigkeitszufuhr verzichtet werden kann.
Die weder glatten noch gelockten welligen Haare kommen aufgrund der gemischten Bevölkerung in Frankreich recht häufig vor. Ein Vorteil? Wenn dies Ihr Haartyp ist, lassen sich Ihre Haare meistens leichter frisieren und auch vielfältige Schnitte sind möglich. Trotz allem können jedoch Probleme auftreten, mit denen auch bei glattem und lockigem/krausem Haar zu rechnen ist. An der Wurzel kann es zu Talgüberschuss kommen, während die wellige Struktur oft verhindert, dass die Längen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden” , erklärt Gui Caassolari, offizieller Stylist von Natura Brasil.
Daher ist es wichtig, die Austrocknung der Haare im Auge zu behalten und es sich zur Gewohnheit zu machen, diese ca. alle zwei Wochen mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu versorgen. Je nach Bedarf kann es notwendig werden, Pflegeampullen anzuwenden, die eine intensivere Feuchtigkeitsversorgung ermöglichen. Masken eignen sich hingegen perfekt für Frauen, die sich glänzendes und gesundes Haar wünschen, ohne dass diese unter Feuchtigkeitsmangel zu leiden haben. Die mit Murumuru-Butter angereicherte Murumuru-Pflegemaske nährt die Haare und sorgt für Glanz. Und das wichtigste: ohne sie zu beschweren!
Feuchtigkeitszufuhr für welliges Haar zu Hause
Laut Gui Cassolari beginnt jedes Ritual der Feuchtigkeitsversorgung mit einer gründlichen Haarwäsche. Wählen Sie allem voran ein Shampoo, das am ehesten Ihrem Haartyp entspricht: z. B. trocken, fettig oder gefärbt. Die Produktlinie Ekos Cheveux bietet Alternativen für jeden Haartyp. „Anschließend sollten Sie den Grad der Austrocknung bestimmen und sich dementsprechend für Ampullen oder eine Maske entscheiden” , so der Ratschlag des Experten.
Es ist auch wichtig, daran zu erinnern, dass weder das reparierende Patauá-Öl noch der Ekos Murumuru-Styling-Balsam zu dicht an der Wurzel aufgetragen werden dürfen (lassen Sie zumindest drei Fingerbreiten Abstand), um die Haarfaser nicht zu beschweren.
Experimentieren Sie mit Ihren welligen Haaren
Da sie normalerweise besser formbar sind, können wellige Haare je nach verwendetem Produkt mehr oder weniger lockig erscheinen. Und das ist ein Vorteil! Wenn Sie eine Föhnbürste oder ein Glätteisen benutzen, sollten Sie daran denken, eine Hitzeschutzpflege zu verwenden, die die Haare mit einer Schicht umgibt und so Austrocknung und Feuchtigkeitsverlust entgegenwirkt, die durch das Föhnen hervorgerufen werden können.
Um den welligen Effekt zu akzentuieren, empfehlen wir Ihnen den Murumuru-Styling-Balsam, der die Wellen 24 Stunden lang in Form hält. Um ihn aufzutragen, reicht es aus, die Haare mit Ihren Händen leicht zu kneten oder einen Föhn mit Diffusoraufsatz für noch mehr Volumen zu verwenden.