EINE VOLLSTÄNDIG VON BRASILIANISCHEN GEMEINSCHAFTEN DURCHGEFÜHRTE ERNTE
Die Maracujá-Frucht wächst auf einer eleganten Liane mit wunderschönen großen, farbenfrohen und majestätischen Blüten. Man verwendet Maracujá-Blüten häufig, weil sie so schön und äußerst dekorativ sind, doch ihre wahre Kraft liegt in ihrem Fruchtfleisch und in ihren Samen, die ein reichhaltiges Öl liefern.
Sobald die Früchte reif sind, wird ein Teil davon auf lokalen Märkten verkauft und der Rest wird an die Saftindustrie geliefert. Die Samen, die Produktionsrückstände der Saftbereitung sind, bei der nur das Fruchtfleisch verwendet wird, gehen anschließend an die Gemeinschaften zurück, um gewaschen und getrocknet zu werden.
Hieraus wird dann ein weichmachendes und duftiges Öl gewonnen, das in den Maracujá-Körperpflegeprodukten verwendet wird. Auch die Samenreste, Rückstände der Ölproduktion, werden in den Peeling-Duschgels und Peeling-Seifen verwendet. Die Nutzung des Öls und der Samenreste der Maracujá-Frucht für die Natura-Produkte ermöglicht die Reduzierung des Abfalls aus der Saftindustrie und trägt dazu bei, alle Bestandteile dieser Ernte zu verwerten, sodass für die Familien der Gemeinschaften ein beträchtlicher Zusatzgewinn erzielt wird.
Die Maracujas für Natura werden von den Gemeinden Coaprocor und Camta angebaut. Ihr Anbau ermöglicht dank einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung die Erhaltung einheimischer Arten und ist somit förderlich für die Biodiversität.